WordPress

Die führende Weblog-Anwendung

Vorwort

Herzlich Willkommen. WordPress ist ein ganz besonderes Projekt für mich. Jeder Entwickler und Benutzer trägt sein Scherflein zu der einzigartigen Komposition bei, und gemeinsam schaffen wir etwas großartiges, von dem ein Teil zu sein ich stolz bin. Tausende Stunden Arbeit sind in WordPress geflossen, und wir haben es uns zum Ziel gesetzt, es jeden Tag noch weiter zu verbessern. Vielen Dank, dass Sie WordPress zu einem Teil Ihres Weberlebnisses machen.

— Matt Mullenweg

Installation: Die berühmte Fünf-Minuten-Installation

  1. Entpacken Sie das Paket in einem leeren Verzeichnis.
  2. Öffnen Sie die Datei wp-config-sample.php mit einem Texteditor wie WordPad o.ä. und geben Sie Ihre Datenbank-Zugangsdaten ein.
  3. Speichern Sie die Datei als wp-config.php.
  4. Laden Sie alles hoch.
  5. Öffnen Sie /wp-admin/install.php in Ihrem Browser. Mit diesem Schritt richten Sie Ihr Blog ein. Falls es zu Fehlern kommt, überprüfen Sie bitte die Daten in Ihrer wp-config.php und versuchen Sie es noch einmal. Falls es dann wieder nicht klappen sollte, wenden Sie sich an das Support-Forum mit möglichst vielen Informationen.
  6. Notieren Sie das generierte Passwort.
  7. Die Installationsroutine wird Sie anschließend auf die Anmeldeseite weiterleiten. Melden Sie sich mit dem Benutzernamen admin und dem für Sie erstellten Passwort an. Sie können später auf 'Profil' gehen, um Ihr Passwort zu ändern.

Aktualisieren

Bevor Sie mit der Aktualisierung beginnen, sollten Sie unbedingt Backups aller von Ihnen angepassten Dateien anlegen. (Hinweis: Generell ist es nicht empfehlenswert, Dateien des WordPress-Basissystems zu ändern. Nutzen Sie lieber Plugins und die Plugin-Schnittstellen.)

Auf die neueste WordPress-Version aktualisieren:

  1. Löschen Sie alle WordPress-Dateien und -Ordner außer wp-config.php und wp-content.
  2. Laden Sie die neuen Dateien hoch (außer wp-config-sample.php und wp-content).
  3. Gehen Sie auf die Seite /wp-admin/upgrade.php.
  4. Das war's auch schon!

Änderungen an den Vorlagen

Es ist möglich, dass Sie mit der neuen Version Ihre Vorlagen (Theme-Dateien) nachbearbeiten müssen – mit neuen WordPress-Versionen kann es sein, dass Funktionen sich ändern, entfallen oder neu hinzukommen. Werfen Sie einen Blick in den WP-Codex, um einen Überblick der Vorlagenfunktionen zu erhalten.

Online-Ressourcen

Falls Sie Fragen haben, die nicht in diesem Dokument behandelt werden, helfen Ihnen eventuell die folgenden Ressourcen weiter:

Der WordPress-Codex
Der Codex ist die WordPress-Enzyklopädie. Es ist zwar englischsprachig, aber er bietet auf praktisch alle Fragen zu WordPress eine Antwort oder mindestens einen weiterführenden Verweis.
Das Entwickler-Blog
Hier finden Sie die neuesten Informationen zur Entwicklung von WordPress. Außerdem gibt es einen Blog des deutschsprachigen WP-Teams, in dem hauptsächlich die Verfügbarkeit neuer eingedeutschter Versionen bekanntgegeben wird.
WordPress-Planet
Der WordPress-Planet ist ein News-Aggregator, der Blogs mit WordPress-Bezug zusammenfasst.
WordPress-Supportforum
Falls Sie alles abgesucht und trotzdem keine Antwort gefunden haben, finden Sie im Supportforum eine große und hilfsbereite Community. Wenn Sie Ihr Problem mit einem treffenden Titel und einer detaillierten Beschreibung verfassen, wird Ihnen sicher schnell geholfen.
Der WordPress-IRC-Kanal
Schließlich gibt es einen Chat-Kanal, in dem Sie WordPress-begeisterte Nutzer finden, die gelegentlich auch Hilfe leisten. Der vorgenannte Codex-Link enthält weitere Informationen zum WordPress-Chat (irc.freenode.net #wordpress).

System-Voraussetzungen

WordPress ist der offizielle Nachfolger des ursprünglich von Michel V entwickelten b2/cafélog. Die Pflege des Systems wird von den WordPress-Entwicklern fortgeführt. Wenn Sie WordPress mögen, unterstützen Sie das Projekt bitte mit einer Spende.

Wechsel von einem anderen System

WordPress kann Inhalte von einer Vielzahl anderer Systeme importieren. Zunächst aber müssen Sie WordPress nach der obigen Anleitung installieren.

XMLRPC- und Atom-Schnittstelle

Sie können mit WordPress über Drittanwendungen bloggen, etwa Windows Live Writer, Ecto, Bloggar, Radio Userland (d.h. Sie können dessen email-to-blog-Funktion nutzen), NewzCrawler und andere, wenn sie die Blogging-API unterstützen. Im Codex finden Sie weitere Informationen zum Thema XMLRPC-Unterstützung.

Schreiben via E-Mail

Sie können mit Ihrem E-Mail-Programm bloggen! Um diese Funktion zu nutzen, gehen Sie im Admin-Bereich auf Einstellungen › Schreiben und geben Sie die Zugangsdaten für Ihren (eigens dafür einzurichtenden) POP3-Zugang ein. Danach müssen Sie einen Cronjob einrichten, der das Skript wp-mail.php regelmäßig aufruft, so dass Ihr Postfach regelmäßig abgerufen wird. Falls Ihr eigener Server keine Cronjobs unterstützt, sei Ihnen einer der verschiedenen externen Cronjob-Dienste empfohlen.

Das Bloggen selbst ist recht einfach: Jede E-Mail, die an die dafür eingerichtete Adresse geschickt wird, wird veröffentlicht; der E-Mail-Betreff wird dabei zum Beitragstitel. (Es ist unbedingt empfehlenswert, dass Sie die E-Mail-Adresse geheim halten.) Das Skript löscht E-Mails, die im Blog veröffentlicht worden sind.

Benutzerrollen

Benutzerstufen (die Sie evtl. aus früheren WordPress-Versionen oder anderen Anwendungen kennen) wurden abgeschafft, stattdessen gibt es ein flexibles Rollensystem. Weitere Informationen zum Thema Rollen und Rechte gibt es im Codex.

Nachbemerkung

Teilen Sie das WordPress-Erlebnis mit anderen!

WordPress hat keine millionenschwere Marketingkampagnen oder berühmte Sponsoren, dafür aber etwas viel besseres: Sie. Wenn Sie WordPress mögen, erzählen Sie Freunden davon, installieren Sie es für jemanden, oder schreiben Sie darüber.

Copyright

WordPress steht unter der GNU GPL (siehe license.txt).